In dieser Rubrik der Einkochwelt finden Sie Wissenswertes rund um Einkochen, Einmachen, Einlegen und Fermentieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit WECK®-Rundrandgläsern, Fido-Drahtbügelgläsern und Quattro Stagioni-Schraubdeckelgläsern zum Erfolg kommen. Hilfreich sind auch unsere Video-Tutorials und unser Einkochkalender.
Wir liefern Ihnen Begriffserklärungen, beantworten die häufige Fragen zum Thema und präsentieren Ihnen Deko- und Geschenk-Ideen. Darüber hinaus blicken wir zurück auf die Erfindung des Einkochens durch Nicolas Appert, die Etappen der Glasherstellung von der Antike bis in die heutige Zeit und die Geschichte unserer Partnermarken WECK®, Bormioli Rocco und Le Parfait zurück.
Selbstverständlich finden Sie bei uns aber auch die passenden Produkte, damit Ihr Einkoch-Erlebnis gelingt:
Das normale, natürliche Verderben von Obst, Gemüse oder Fleisch wird durch Mikro-Organismen verursacht, die in den Nahrungsmitteln und auch in der Luft vorhanden sind. Beim Einkochen werden diese Organismen, die sich im Einkochgut und in der Luft innerhalb des verschlossenen Glases befinden, abgetötet. Durch Erhitzen entsteht im Einkochglas ein Überdruck. Deckel, Gummiring und Klammern funktionieren dabei wie ein Überdruckventil. Sie lassen Luft, Dampf und evtl. Flüssigkeit aus dem Glasinneren entweichen, von außen aber lassen sie keine Luft und kein Kochwasser hinein (Bild 1). Beim Erkalten entsteht im Glas ein Vakuum. Die Klammern sind jetzt überflüssig und müssen entfernt werden (Bild 2). Jetzt können Sie prüfen, ob die Gläser geschlossen sind. Sollte der Inhalt später verderben, drücken die Gärgase den Deckel auf. Das ist ein eindeutiges Warnsignal, das Sie davor schützt, verdorbenes Einkochgut ahnungslos zu genießen.
Gläser bis 2 cm unter den Rand füllen (Abb. 1)
Glasdeckel umdrehen, und Gummiring von innen auflegen (Abb. 2).
Den Deckel wieder umdrehen und mit dem Ring nach unten auf das Glas auflegen (Abb.3).
Mit zwei Einweck-Klammern den Deckel verschließen (Abb. 4).
Beim Einkochen muss das oberste bzw. das höchste Glas vollständig mit Wasser bedeckt sein (Abb 5).
Der abdichtende Gummiring verhindert, dass während des Einkochvorgangs Wasser von außen in die Gläser eindringt. Nach dem Einkochen die Klammern entfernen (Abb. 6).
Ist das Glas fest verschlossen, war das Einkochen erfolgreich. Der Inhalt bleibt geschützt.