Wir verkaufen die SCHOTT-Glastrinkhalme in zwei Sets. Zum einen gibt es die umweltfreundlichen Barware-Artikel im Dreier-Set. Darüber hinaus wird eine Zwölfer-Vorratspackung angeboten. Die Halme sind in den Längen 150 mm und 210 mm erhältlich.
SCHOTT-Glastrinkhalme aus bruchfestem Duran-Glas
SCHOTT-Glastrinkhalme werden aus Duran-Glas gefertigt und sind dank einer speziellen Kombination aus Wanddicke und Endstückveredelung besonders bruchfest. Sie sind kälte- und hitzebeständig und somit geeignet für kalte und heiße Getränke. Im Gegensatz zu Plastik enthalten SCHOTT-Glastrinkhalme keinerlei schädliche Stoffe und sind lebensmittelecht. Gegenüber anderen Materialien wie Bambus, Papier oder Metall stellt das Duran-Glas einen stets unverfälschten Geschmack sicher.
Reinigen ohne Bürste
SCHOTT-Glastrinkhalme können ganz einfach per Hand oder im Geschirrspüler gereinigt werden – und zwar ohne zusätzliche Bürste. Das ist praktisch und spart Zeit – zu Hause genauso wie in der Gastronomie. Zudem sparen SCHOTT-Glastrinkhalme bares Geld, denn sie können viele Male gesäubert werden – ohne Einbußen bei Hygiene und Qualität.
Nachhaltig und ressourcenschonend
Wo bisher Wegwerfartikel aus Plastik als Standard galten, müssen auf Grund des Einwegplastik-Verbotes in der EU bald auch in der Hotellerie und Gastronomie zwingend umweltfreundliche Alternativen her. SCHOTT-Glastrinkhalme sind wiederverwendbar und problemlos recyclebar – ganz anders als Plastiktrinkhalme, die in der Regel auf Müllhalden oder in Abfallverbrennungsanlagen landen, obwohl sie eigentlich aus recyclebarem Polypropylen bestehen. Allerdings können die meisten Recycling-Maschinen die feinen Plastiktrinkhalme nicht richtig erfassen und werden von diesen mitunter verstopft oder gar zerstört.
In der EU werden nach Angaben der Umweltschutz-Organisation Seas at Risk pro Jahr rund 36,4 Milliarden Einweg-Plastiktrinkhalme verbraucht, die meist nach kurzer Nutzung weggeworfen werden. Das Polypropylen, aus dem die Trinkhalme bestehen, braucht jedoch etwa 500 Jahre bis zur vollständigen Zersetzung. Bis dahin werden die Plastiktrinkhalme zu Mikroplastik, das aus Mülldeponien in Flüsse und Ozeane gelangt. Das geht so weit, dass jedes siebte aufgelesene Mikroplastikteil weltweit ein Plastiktrinkhalm ist. Mikroplastik wird von Vögeln und Meerestieren aufgenommen und kann deren Tod bedeuten. Trinkhalme aus Glas sind da eine echte nachhaltige und ressourcenschonende Alternative.
Mehr Infos zu unseren Glas-Trinkhalmen finden Sie hier: www.einkochwelt.de/produkte/trinkhalme-aus-glas/
Die ausführliche Plastiktrinkhalm-Studie von Seas at Risk finden Sie hier: seas-at-risk.org/images/pdf/publications/SeasAtRiskSummarysingleUseplasticandthemarineenvironment.compressed.pdf